Pro Mangan-Atom verringert sich die Oxidationszahl um drei Werte.
Hierfür haben die drei negativ geladenen Elektronen gesorgt.
Dein nächster Schritt ist nun der Ladungsausgleich mit
Hydroxid-Ionen (OH-), denn wir betrachten ja eine alkalische (basische) Lösung !
Stelle, nachdem du dies gemacht hast, die Gleichung mit Wasser richtig !
Die Reduktion von Permanganat-Ionen zu Braunstein:
Red : |
MnO4- |
+ |
3 e- |
+ |
2 H2O |
 |
MnO2 |
+ |
4 OH- |
|
|
|
Die Summe der Ladungen links des Reaktionspfeiles betrug vor Einsatz der Hydroxid-Ionen
-4.
Auf der rechten Seite lagen
keine Ladungen vor.
Daher musste man mit den vier negativen Hydroxid-Ionen den Ladungsausgleich auf der rechten Seite ausführen.
Den Stoffausgleich vollzieht man dann mit Wasser wie bisher.
Also, jetzt führe ich dich zum letzten Mal schrittweise zur Lösung!
Bestimme bitte, wie immer, die Oxidationszahlen.
OZ des S in |
SO32-: |
+IV |
OZ des S in |
S2O32- |
+II |
Es werden also Elektronen aufgenommen, die OZ erniedrigt sich ja, und somit handelt es sich um eine Reduktion.
Jetzt musst du ermitteln, wieviele Elektronen aufgenommen werden um ein Thiosulfat-Ion zu bilden !
Achte auf die Anzahl der Schwefelatome!
Wieviel Elektronen pro Thiosulfat-Ion ?
|
+IV |
|
|
|
|
|
+II |
Red : |
2 SO32- |
+ |
4 e- |
|
|
 |
S2O32- |
|
|
|
|
|
Pro Schwefel-Atom verringert sich die Oxidationszahl um zwei Werte.
Hierfür haben zwei negativ geladenen Elektronen gesorgt.
Du musst berücksichtigen, dass zwei Sulfit-Ionen insgesamt vier Elektronen zur Reduktion benötigen!
|
Dein nächster Schritt ist nun der Ladungsausgleich mit
Hydroxid-Ionen (OH-), denn wir betrachten ja eine alkalische (basische) Lösung !
Stelle, nachdem du dies gemacht hast, die Gleichung mit Wasser richtig !
Die Reduktion von Sulfit-Ionen zu Thiosulfationen:
Red : |
2 SO32- |
+ |
4 e- |
+ |
3 H2O |
 |
S2O32- |
+ |
6 OH- |
|
|
|
Die Summe der Ladungen rechts des Reaktionspfeiles betrug vor Einsatz der Hydroxid-Ionen
-8.
Auf der linken Seite lagen
zwei negative Ladungen vor.
Daher musste man mit den sechs negativen Hydroxid-Ionen den Ladungsausgleich auf der linken Seite ausführen.
Den Stoffausgleich vollzieht man dann mit Wasser wie bisher.
Hast wohl nicht mit Stift und Papier gearbeitet??
Ich empfehle dir nochmals etwas im Kurs zurückzugehen und dann die Übungen wirklich Schritt für Schritt zu bearbeiten.
Also gib bloß nicht auf, Übung macht dem Meister - Gell?
Bleioxid wird zu Bleidioxid oxidiert:
Ox : |
PbO |
+ |
2 OH- |
|
|
 |
PbO2 |
+ |
2 e- |
+ |
H2O |
|
Zurück zum Kurs
Magnesiumhydroxid wird zu Braunstein oxidiert:
Ox : |
Mn(OH)2 |
+ |
2 OH- |
|
|
 |
MnO2 |
+ |
2 e- |
+ |
2 H2O |
|
Zurück zum Kurs
Die Reaktion von Quecksilberoxid mit Chrom-III-Hydroxid:
Red : |
HgO |
+ |
2 e- |
+ |
H2O |
 |
Hg |
+ |
2 OH- |
|
|
/*3 |
Ox : |
Cr(OH)3 |
+ |
5 OH- |
|
|
 |
CrO42- |
+ |
3 e- |
+ |
4 H2O |
/*2 |
|
Redox : |
3 HgO |
+ |
2 Cr(OH)3 |
+ |
4 OH- |
 |
3 Hg |
+ |
2 Cr2O42- |
+ |
5 H2O |